Max-Planck-Innovation
Max-Planck-Innovation stellt seit 1970 als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft dar. Wir beraten und unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft bei der Bewertung von Erfindungen und der Anmeldung von Patenten. Darüber hinaus vermarkten wir Patente und Technologien an die Industrie und coachen Gründerinnen und Gründer beim Aufbau neuer Unternehmen, die auf Forschungsergebnissen der Max-Planck-Gesellschaft basieren.
Erfolgsbilanz
Seit Gründung haben wir rund 5.100 Erfindungen begleitet und rund 3.100 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit 1990 sind über 200 Firmenausgründungen aus der Max-Planck-Gesellschaft hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation betreut wurde. Der Gesamterlös für die Erfinderinnen und Erfinder, die Max-Planck-Institute und die Max-Planck-Gesellschaft beläuft sich bislang ca. 570 Millionen EUR. Pro Jahr kommen durchschnittlich 140 neue Erfindungsmeldungen sowie 80 Patentanmeldungen hinzu.
Mit dieser Bilanz zählt Max-Planck-Innovation weltweit zu den führenden Technologietransfer-Einrichtungen.
International vernetzt
Seit 50 Jahren ist Max-Planck-Innovation schon im Geschäft. In dieser Zeit haben wir den Technologietransfer wesentlich geprägt und ein dichtes Netzwerk in Wissenschaft und Industrie geknüpft. Zu unseren Kontakten zählen professionelle Investoren, Rechts-, Patent- und Steueranwaltskanzleien ebenso wie wissenschaftliche Fachgrößen und Firmen vielfältiger Branchen. Mit mehr als 2000 verschiedenen Unternehmen haben wir bisher Verträge geschlossen und mit über 35 Investoren Erstfinanzierungen für Ausgründungen der Max-Planck-Gesellschaft verhandelt.
Diese Erfahrungen und Kontakte sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Arbeit. Wir nutzen sie, um vor allem Forschende sowie Gründerinnen und Gründer der Max-Planck-Institute optimal zu unterstützen und bringen sie in die politische Diskussion ein. So hat Max-Planck-Innovation z.B. für die Bundesregierung im Rahmen ihrer Hightech Strategie neue Konzepte erarbeitet und konkrete Vorschläge vorgelegt.
Auch mit anderen Technologietransfer-Institutionen tauschen wir uns rege aus, um die Entwicklung professioneller Standards und neuer Instrumente für den Technologietransfer voranzubringen – auf nationaler ebenso wie internationaler Ebene, u.a. durch Mitgliedschaften in der Association of University Technology Managers (AUTM), Association of European Science & Technology Transfer Professionals (ASTP), Licensing Executives Socierty (LES) oder in der TransferAllianz.