MAX!mize

Das Inkubationsprogramm für Max-Planck-Start-ups

 

MAX!mize ist mehr als ein Inkubationsprogramm. Es ist ein Raum für Austausch, Lernen, Wachstum und Vernetzung – auf persönlicher sowie fachlicher Ebene. Hier entsteht eine Community, in der Forschende gemeinsam unternehmerisches Denken entwickeln und ihre Ideen zum Leben bringen.

Organisiert von der Max-Planck-Innovation GmbH, unterstützt es Forschende auf ihrem Weg in die unternehmerische Praxis. Neben individueller Unterstützung durch erfahrene Start-up Coaches erhalten Teilnehmende Zugang zu einem Netzwerk, zielgruppengerechte Inhalte wie Workshops und Webinare sowie Finanzierungsmöglichkeiten, um ihre Gründungsideen zu konkretisieren und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

 

 

Aufbau des Programms

Bootcamp

Nach erfolgreicher Bewerbung und Qualifizierung der Teilnahme startet jedes Team gemeinsam mit seinem Batch mit einem dreitägigen Bootcamp. Dort wird jede Start-up-Idee einem ersten „Stresstest“ unterzogen: Annahmen werden überprüft, Konzepte geschärft und wertvolle Impulse von Expert*innen und anderen Teilnehmenden eingebracht. Außerdem werden Fähigkeiten vermittelt, ein überzeugendes Pitch-Deck zu entwickeln. Am Ende des Bootcamps präsentiert jedes Teams seine Ergebnisse einer Jury.

Phase 1

Bei positiver Jury-Entscheidung erfolgt der Einstieg in Phase 1, in der die Gründungsidee gezielt weiterentwickelt wird. Es wird geprüft, ob die Idee ein relevantes Marktbedürfnis adressiert. Neben der Erstellung eines detaillierten Businessplans, werden passende Teamstrukturen geschaffen. Phase 1 endet nach sechs Monaten. Nach erfolgreicher Teilnahme bekommen die Teams die Chance, in Phase 2 fortzufahren.

Phase 2

In Phase 2 liegt der Fokus auf der Marktreife und Gründungsvorbereitung. Bis zu 30 Monate wird die Gründungsidee durch gezielte Unterstützung, spezifisches Know-how und bedarfsgerechte Förderung weiterentwickelt. Regelmäßige Veranstaltungen und Austauschformate mit erfahrenen MAX!mize Start-up Coaches begleiten die Validierung des Geschäftsmodells, die Vorbereitung des Markteintritts und die Umsetzung der Gründung.

 

 

Empowerment, Individualität, Impact

Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das Potenzial, die Welt zu verändern – für Menschen und den Planeten. Deswegen unterstützt das Inkubationsprogramm MAX!mize Max-Planck-Forschende aller Disziplinen – von den Sozial- über die Lebens- bis zu den Geisteswissenschaften – dabei, ihre Forschung in praxisnahe, wirkungsvolle Anwendungen zu überführen, die gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert schaffen.

 

Voraussetzungen für eine Bewerbung

Team

Notwendig für eine Teilnahme an MAX!mize ist ein Team von mindestens zwei Personen.

Max-Planck-Zugehörigkeit

Innerhalb des Teams muss mindestens eine Person an einem Max-Planck-Institut beschäftigt sein. Das erweiterte Team kann auch aus Max-Planck-externen Teammitgliedern bestehen oder durch diese ergänzt werden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass nur Max-Planck-zugehörige Teammitglieder Fördermittel erhalten können.

Erster Proof of Concept

Ist die Idee umsetzbar? Gibt es einen Markt für deine Gründungsidee? Ein erster Proof of Concept (PoC) gibt erste Einblicke in das Potenzial einer Start-up-Idee. Außerdem können dadurch mögliche Risiken sowie Chancen erkannt werden. So entsteht eine solide Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektentwicklung.

 

Mission von MAX!mize

Forschende beginnen ihre Laufbahn häufig mit dem Ziel, die Grenzen des Wissens zu erweitern und mit ihrer Arbeit echte Wirkung zu erzielen. Das Programm MAX!mize ermöglicht es, diese Mission auf eine neue Ebene zu heben, indem Forschung in konkrete Lösungen übersetzt wird, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen bewirken. Studien zeigen, dass wissenschaftsbasierte Start-ups mehr Innovationen hervorbringen und langfristig mehr Arbeitsplätze schaffen. Ziel von MAX!mize ist es daher, ein Umfeld zu schaffen, in dem wissenschaftliches Unternehmertum gedeihen kann – ein Raum, in dem Potenzial in Wirkung umgesetzt wird und Forschende in einer sicheren, inspirierenden und zugleich herausfordernden Atmosphäre lernen, wachsen und gestalten können.

Kontaktperson

Leiterin Start-up Inkubationsprogramm

Kathrin Schelbaum

Master of Arts in Business

Telefon: 089 / 29 09 19-52
E-Mail:
schelbaum@max-planck-innovation.de