STREM lizenziert neue Klasse von Katalysatoren
Stabile Nickel-Komplexe mit einfacher Handhabung für die Anwendung in der Nickel-Katalyse
Ni(COD)2 zersetzt sich sofort an der Luft und ist sehr temperaturempfindlich. Daher benötigt man Gloveboxen mit Schutzgasatmosphäre oder „Schlenk“-Techniken, welche die Anwendung und Aufbewahrung aufwändig gestalten. Forschern vom MPI für Kohlenforschung gelang es, eine neuartige Serie an Ni(0)-Stilben Komplexen zu entwickeln, die gegenüber Luft und bei höheren Temperaturen als Ni(COD)2 stabil sind. Die unter der Leitung von Dr. Josep Cornellà vom MPI für Kohlenforschung entwickelte neue Familie von binären 16-Elektronen-Ni(0)-Stilben Komplexen ist bei Raumtemperatur und an der Luft über lange Zeiträume von ca. einem Monat stabil. Ihre Eigenschaften ähneln dem bisher verwendeten – aber instabilen - Nickel-Cyclooctadien Ni(COD)2 hinsichtlich Ligandenaustausch, katalytischer Reaktivität und kinetischem Profil. Eine Handhabung in inerter Atmosphäre und der Einsatz von Schlenktechniken entfällt. Die neuen Komplexe eröffnen eine Fülle katalytischer Transformationen und sind ein einfacher, praktischer und vielseitiger Ersatz für Ni(COD)2.
Max-Planck-Innovation, die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, konnte nun eine erste nicht-exklusive Lizensierung der neuartigen Katalysatoren mit dem US-Amerikanischen Feinchemikalienhersteller STREM Chemicals vereinbaren, welche die Substanzen künftig an Kunden aus Wissenschaft und Forschung vertreibt.
Das Interesse nach der ersten Veröffentlichung des MPI zu den neuartigen Katalysatoren war immens. Mit STREM Chemicals haben wir einen etablierten und starken Partner gefunden, der die neuen Katalysatoren der wissenschaftlichen und industriellen Forschung zugänglich macht. Feldexklusive Lizenzen für zukünftige technische Großanwendungen werden wir weiterhin anbieten.
Lars Cuypers
Patent- und Lizenzmanager bei Max-Planck-Innovation
Nähere Informationen zu den wissenschaftlichen Hintergründen finden sich in den Publikationen „An Air-Stable Binary Ni(0)-Olefin Catalyst” aus der Fachzeitschrift Nature Catalysis sowie „A Robust 16-Electron Ni(0)-Olefin Complex for Catalysis” aus Organometallics.
Über Max-Planck-Innovation
Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bieten wir einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.
Weitere Informationen finden Sie unter www.max-planck-innovation.de
Markus Berninger
Diplom-Kaufmann, geprüfter Grafik-Designer
Telefon: 089 / 29 09 19-30
E-Mail:
berninger@max-planck-innovation.de