Start-up aus dem Umfeld des LDC, Quench Bio, schließt Serie-A-Finanzierung in Höhe von $ 50 Mio. ab


Neue Medikamente gegen schwerwiegende entzündliche Erkrankungen

Neutrophile Granulozyten am MPI für Infektionsbiologie
Wissenschaftler am MPI für Infektionsbiologie entdeckten einen zuvor unbekannten Mechanismus: Neutrophile Granulozyten, Abwehrzellen des menschlichen Immunsystems, können eine Art Netz auswerfen, mit dem sie Bakterien fangen und außerhalb der Zelle abtöten. In den gelben Netzen verfangen sich die roten Eindringlinge - hier Shigella-Bakterien (© Volker Brinkmann/MPI für Infektionsbiologie)

Die Lead Discovery Center GmbH (LDC), die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und Max-Planck-Innovation (MI) teilen mit, dass Quench Bio Inc., Cambridge/USA, eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von $50 Millionen abgeschlossen hat. Lead Investor ist RA Capital Management (RA Capital). Außerdem beteiligten sich Abbvie Ventures und die bisherigen Investoren Atlas Venture (Atlas) und Arix Bioscience plc (Arix). LDC, MPG/MI, Atlas und Arix hatten das Unternehmen 2018 gegründet.

Quench Bio entwickelt Wirkstoffe, die Mechanismen der angeborenen Immunabwehr adressieren, um Autoimmun- und Entzündungskrankheiten zu bekämpfen. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht das porenbildende Protein Gasdermin D, das im Rahmen einer Kooperation des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin, des Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie in Dortmund und des LDC als aussichtsreiche Zielstruktur identifiziert wurde.

In enger Zusammenarbeit haben die Partner eine Serie von Gasdermin-Inhibitoren entwickelt, die eine Ausschüttung von pro-inflammatorischen Zytokinen, Alarminen und die Entstehung von sog. Neutrophil Extracellular Traps (NETs) verhindern. Damit konnten sie Gasdermin als therapeutische Zielstruktur bestätigen und zeigen, dass das Protein eine zentrale Rolle bei vielen entzündlichen Prozessen spielt, die zum Zelltod führen, u.a. Pyropoptose und NETose. Die gezielte Modulation von Gasdermin ist ein neuartiges Wirkprinzip zur Behandlung zahlreicher Entzündungskrankheiten, die mit NETose assoziiert sind, u.a. Rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und nicht-alkoholische Leberentzündung (NASH). Quench Bio hat eine exklusive Lizenz vom LDC und MI für die therapeutische Nutzung von Gasdermin erhalten. Weitere Gründer sind daher auch die Max-Planck-Direktoren Prof. Arturo Zychlinsky und Prof. Herbert Waldmann.

Das Team von Quench Bio umfasst erfahrene Arzneimittelentwickler und Wissenschaftler. Geleitet wird es von der Geschäftsführerin Samantha Truex, zuvor Chief Business Officer bei Padlock Therapeutics, das 2019 von Bristol Myers Squibb übernommen wurde.

Mit so einem hervorragenden Team aus Managern, Wissenschaftlern und Investoren ist das Unternehmen bestens aufgestellt, um dieses spannende neue Therapiekonzept zum Erfolg zu bringen. Quench ist ein großartiges Beispiel für das Potenzial unseres kollaborativen Ansatzes zur Arzneimittelentwicklung. Gemeinsam ist es gelungen, die Entdeckung von Gasdermin und seiner Rolle bei Entzündungen in einen validierten Therapieansatz zu übertragen, der die Behandlung vielfältiger Entzündungskrankheiten wesentlich verändern kann.

Bert Klebl
Geschäftsführer Lead Discovery Center GmbH


Das LDC hat schon zahlreiche Lizenzvereinbarungen mit der Pharmaindustrie erfolgreich abgeschlossen. Die Gründung von Quench Bio ist ein wichtiger Meilenstein im Spin-off Sektor. Diese Risikokapital-finanzierte Form der Kommerzialisierung ermöglicht eine besonders fokussierte und schnelle Entwicklung von MPG/LDC-Projekten.

Dieter Link
Patent- und Lizenzmanager bei Max-Planck-Innovation


Ich freue mich sehr über die intensive Unterstützung von MPG, MI, LDC und unseren Investoren. Dadurch können wir den Transfer unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse in die medizinische Anwendung voranbringen. Das gezielte Adressieren von Signalwegen, die bei Entzündungen zum Zelltod führen, ist ein einzigartiges Therapieprinzip. Es verspricht neue Chancen für Patienten, für die es momentan kaum Möglichkeiten gibt.

Prof. Arturo Zychlinsky
Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie


Gasdermine zählen zu den – oder sind sogar die – innovativsten Zielstrukturen zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine ganze Reihe von Wirkstoff-Entwicklungsprogrammen. Das Quench-Team hat sehr viel Erfahrung in der Wirkstoffentwicklung und fundierte Kenntnisse in relevanten Krankheitsfeldern, so dass es beste Erfolgsaussichten hat.

Prof. Herbert Waldmann
Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie
Mitglied des Aufsichtsrats von Quench Bio



Über Quench Bio

Quench Bio ist ein Biotech-Unternehmen, das neue Erkenntnisse über Gasdermine und die angeborene Immunabwehr nutzt, um neue Medikamente gegen schwerwiegende Entzündungskrankheiten zu entwickeln. Die Leitsubstanzen von Quench hemmen das porenbildende Protein Gasdermin D, das eine zentrale Rolle bei der Pyropoptose und NETose spielt und zur Ausschüttung von Zytokinen, Alarminen, DNA und NETs führt. Quench Bio hat im Januar 2020 eine Finanzierung in Höhe von $50 Millionen abgeschlossen. Investoren sind Atlas Venture, Arix Bioscience, RA Capital und AbbVie Ventures.
Weitere Informationen: www.quenchbio.com

Über die Lead Discovery Center GmbH

Die Lead Discovery Center GmbH wurde 2008 von der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation gegründet, um das Potenzial exzellenter Grundlagenforschung für die Entwicklung neuer, dringend benötigter Medikamente besser zu nutzen. Das Lead Discovery Center nimmt vielversprechende Projekte aus der akademischen Forschung auf und entwickelt sie typischerweise weiter bis zu pharmazeutischen Leitstrukturen („Proof-of-Concept“) in Modellsystemen. In enger Zusammenarbeit mit führenden Partnern aus der akademischen Forschung und der Industrie entwickelt das Lead Discovery Center ein umfangreiches Portfolio an Projekten im Bereich niedermolekularer Wirkstoffe sowie therapeutische Antikörper mit außergewöhnlich hohem medizinischem und kommerziellem Potenzial.
Das Lead Discovery Center ist der Max-Planck-Gesellschaft langfristig verbunden und arbeitet mit Partnern wie AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Daiichi Sankyo, Johnson & Johnson Innovation, Merck KGaA, Qurient, Roche, Sotio, verschiedenen Investoren sowie mit führenden Zentren für Wirkstoffforschung weltweit zusammen.
Weitere Informationen: www.lead-discovery.de

Über Max-Planck-Innovation

Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bieten wir einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.max-planck-innovation.de.

Pressekontakt

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Markus Berninger

Diplom-Kaufmann, geprüfter Grafik-Designer

Telefon: 089 / 29 09 19-30
E-Mail:
berninger@max-planck-innovation.de