Neuartige Krebstherapie geht in klinische Studie


CDK7-Inhibitor stoppt Tumorwachstum bei mehreren Krebsarten

Eine klinische Studie der Phase 1/2 für Q901 soll mit bis zu 70 Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren in Q2 2022 starten. Der CDK7-Inhibitor stoppt das Tumorwachstum und könnte eine neue Therapie für mehrere Krebsarten darstellen. © momius/Adobestock

Qurient Co. Ltd., ein Biotech-Unternehmen aus Korea, hat von der Food and Drug Administration (FDA) in den USA grünes Licht für seinen Antrag zur Genehmigung eines neuen Medikaments erhalten. Q901 ist ein niedermolekularer Wirkstoffkandidat im Bereich der Onkologie, der die Cyclin-abhängige Kinase 7 (CDK7) adressiert. Das CDK7-Projekt ist ursprünglich aus einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Lead Discovery Center GmbH mit Forschungsgruppen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg hervorgegangen.

Das Unternehmen plant, bis zu 70 Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren in eine klinische Studie der Phase 1/2 aufzunehmen, die in den USA durchgeführt wird. Ziel der Studie ist es, die maximal tolerierte Dosis, dosislimitierende Toxizitäten und die empfohlene Phase-2-Dosis von Q901 zu bestimmen. Die Studie wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 beginnen.


Die IND-Freigabe für Q901 ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Entwicklung dieses neuartigen Arzneimittelkandidaten, der Patienten mit rezidivierenden oder refraktären malignen Erkrankungen eine neue alternative Behandlung bieten könnte. Wir freuen uns darauf, die klinische Studie für Q901 einzuleiten und bei einem bevorstehenden wissenschaftlichen Treffen weitere nichtklinische Daten zur Wirksamkeit von Q901 in verschiedenen Krebsmodellen vorzustellen.

Kiyean Nam, Ph.D.
Geschäftsführer von Qurient


Q901 ist ein hochselektiver CDK7-Inhibitor, von dem im Rahmen von in-vitro Studien gezeigt wurde, dass er nur CDK7 im menschlichen Kinom (Summe aller Kinasen einer Zelle) hemmt. CDK7 ist ein Hauptregulator von Zellzyklus-Kontrollpunkten und ein wesentlicher Bestandteil der Transkriptionsmaschinerie. Zusätzliche Daten aus vorklinischen Studien haben gezeigt, dass die selektive Hemmung von CDK7 spezifisch Krebszellen mit abweichendem Zellteilungszyklus oder transkriptioneller Regulation abtötet. Nichtklinische pharmakologische Studien mit Q901 haben gezeigt, dass die selektive Hemmung von CDK7 das Tumorwachstum in einer Reihe von murinen und von Patienten stammenden Xenograft-Modellen hemmt, darunter Brust-, Eierstock-, Prostata-, Bauchspeicheldrüsen-, Lungen- und Darm-Krebsarten.

Qurient hat das CDK7-Inhibitorprogramm in der Lead-Phase vom Lead Discovery Center (LDC) und der Max-Planck-Gesellschaft lizenziert und das Programm weiter optimiert sowie die für den Zulassungsantrag erforderlichen Studien abgeschlossen und den IND-Antrag eingereicht.


Wir sind begeistert, dass der zweite CDK-selektive Inhibitor aus der LDC-Pipeline Krebspatienten erreichen wird. Die Nominierung von Q901 für die klinische Entwicklung unterstreicht die translationale Kompetenz des LDC und stellt einen äußerst wichtigen Meilenstein dar. Ausgehend von einer frühzeitigen und vom BMBF finanzierten akademischen Zusammenarbeit mit zwei akademischen Partnern und stark unterstützt durch zusätzliche Finanzierung durch die Max-Planck-Förderstiftung hat das LDC dieses Vorhaben zur Identifizierung und Herstellung monospezifischer CDK7-Inhibitoren gestartet. Nach einem ersten Proof-of-Concept in Tierstudien wurden die CDK7-Assets an unseren strategischen Kooperationspartner Qurient lizenziert. Wir wissen unsere anhaltende Partnerschaft mit Qurient, die jetzt das zweite gemeinsame Programm nach Q702 in die klinischen Studien überführen, sehr zu schätzen. Während unserer Lizenzprojekte und dem gemeinsamen Start des Spin-offs QLi5 haben wir eine nachhaltige und starke Partnerschaft mit Qurient aufgebaut, die sich auf die Überführung innovativer Biologie- und Wirkstoffforschungsprogramme aus dem akademischen Netzwerk des LDC konzentriert - und das ist erst der Anfang.

Dr. Bert Klebl
CEO und CSO des LDC


Die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft hat damals zusammen mit LDC die Lizenzierung an Qurient geleitet:


Qurient hat sich als idealer Partner für dieses Projekt erwiesen, und wir sind mehr als glücklich über die Ergebnisse dieser strategischen Partnerschaft.

Dieter Link
Patent- und Lizenzmanager bei der Max-Planck-Innovation GmbH


Das CDK7-Inhibitor-Projekt und andere Projekte wurden teilweise von privaten Sponsoren und Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt, insbesondere von der Max-Planck-Förderstiftung, die viele Max-Planck-Forschungsprojekte und -Forschende unterstützt, einschließlich der jüngsten Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft.

Über Qurient

Qurient ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das an der Korea Exchange (KRX 115180) notiert ist. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung neuartiger Therapeutika von der Entdeckung bis zum menschlichen Proof-of-Concept-Stadium. Qurient hat derzeit drei Programme in der klinischen Entwicklung: Q301, ein topischer Leukotrien-Inhibitor für atopische Dermatitis, abgeschlossene Phase-2b-Studie; Telacebec (Q203), ein erster oral verfügbarer Cytochrom-bc1-Inhibitor gegen Tuberkulose, der die Phase-2-Studie abgeschlossen hat; und Q702 aktuell in Phase-1/2-Studie. QLi5, eine Tochtergesellschaft von Qurient, entwickelt Immunproteasom-Inhibitoren, die auf das multiple Myelom und verschiedene andere Indikationen abzielen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.qurient.com

Über das LDC

Die Lead Discovery Center GmbH wurde 2008 von der Technologietransferorganisation Max-Planck-Innovation als neuartiger Ansatz gegründet, das Potenzial exzellenter Grundlagenforschung für die Entdeckung neuer Therapien für Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf zu nutzen. Das Lead Discovery Center übernimmt vielversprechende Frühphasenprojekte aus der Wissenschaft und wandelt sie in innovative pharmazeutische Leitstrukturen und Antikörper um, die den ersten Proof-of-Concept in Tierstudien erreichen. In enger Zusammenarbeit mit hochkarätigen Partnern aus Wissenschaft und Industrie baut das Lead Discovery Center ein starkes und wachsendes Portfolio an niedermolekularen Leads mit außergewöhnlichem medizinischem und kommerziellem Potenzial auf. Das Lead Discovery Center unterhält eine langfristige Partnerschaft mit der Max-Planck-Gesellschaft und der Max-Planck-Stiftung, KHAN-I GmbH & Co.KG und hat Allianzen mit u.a. Qurient, AstraZeneca, Apeiron, Bayer, Boehringer Ingelheim, Centessa, Merck KGaA, Daiichi Sankyo, Jemincare, Novo Nordisk. Darüber hinaus arbeitet das LDC auch mit führenden translationalen Wirkstoffforschungszentren und mit verschiedenen Investoren zusammen, um seine Leistungen für Unternehmensgründungen bereitzustellen.

Weitere Informationen unter: www.lead-discovery.de

Über Max-Planck-Innovation

Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bieten wir einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.max-planck-innovation.de

Pressekontakt

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Markus Berninger

Diplom-Kaufmann, geprüfter Grafik-Designer

Telefon: 089 / 29 09 19-30
E-Mail:
berninger@max-planck-innovation.de