Innovative Life-Science-Technologien auf der BioVaria 2025
Max-Planck-Innovation und die Lead Discovery Center GmbH präsentieren vielversprechende Ansätze für Pharma und Biotech
Um das Innovationspotenzial der Grundlagenforschung an den Instituten der Max-Planck-Gesellschaft hervorzuheben, präsentieren Max-Planck-Innovation und das LDC drei bahnbrechende Technologien, die unter anderem am Max-Planck-Institut (MPI) für Infektionsbiologie, am MPI für medizinische Forschung und am MPI für terrestrische Mikrobiologie entwickelt wurden. Diese Erfindungen haben das Potenzial, die Bereiche Arzneimittelentwicklung und Diagnostik deutlich voranzubringen.
Biotechnologie der nächsten Generation – Bekämpfung von Entzündungen, Krebs und Diagnostik mit ALPK1, gRBCs und DynaPore
ALPK1-Inhibitoren bieten einen gezielten Ansatz für entzündliche und seltene Erkrankungen: Chronische Entzündungen sind die Ursache vieler Krankheiten, darunter Autoimmun- und neurodegenerative Erkrankungen. Aktuelle Behandlungen gehen jedoch oft mit schweren Nebenwirkungen einher. ALPK1-Inhibitoren bieten einen präzisen therapeutischen Ansatz, indem sie einen wichtigen Entzündungsregulator blockieren. Durch die gezielte Aktivierung des ALPK1-TIFA-NF-κB-Signalwegs haben diese Inhibitoren das Potenzial, Erkrankungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Alzheimer und Parkinson zu behandeln. Der Proof of Concept wurde bereits beim ROSAH-Syndrom erreicht und ebnet den Weg für neue, wirksamere Behandlungen.
Funktionalisierte Ghost-Erythrozyten ermöglichen eine neue Krebstherapie-Plattform: Aktuelle Krebsbehandlungen wie Liposomen und Immuntherapien stehen vor Herausforderungen wie kurzen Zirkulationszeiten, hohen Kosten und schweren Nebenwirkungen. Funktionalisierte Ghost-Erythrozyten (gRBCs) bieten eine neuartige Lösung, indem sie patienteneigene Blutzellen als Wirkstoffträger nutzen. Diese modifizierten Zellen ermöglichen eine verlängerte Zirkulation, Immunevasion und verbesserte Stabilität, wodurch Dosierungshäufigkeit und Nebenwirkungen reduziert werden. Präklinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der gezielten Bekämpfung von Krebszellen und machen gRBCs zu einer skalierbaren, kostengünstigen Alternative zu konventionellen Therapien.
Mit DynaPore steht eine bioelektronische Detektion der nächsten Generation bevor: Die schnelle und präzise Erkennung von Biomarkern ist für die Diagnostik entscheidend, doch aktuelle Methoden haben oft Probleme mit unspezifischen Signalen. DynaPore führt eine neuartige Konformationseffekttransistor-Technologie (CET) ein, die Kanalproteine in isolierenden Membranen nutzt, um Biomoleküle hochpräzise zu erkennen. Ein Bindungsereignis löst ein sofortiges elektrisches Signal aus und ermöglicht so eine schnelle, portable und hochspezifische Diagnostik. DynaPore konzentrierte sich zunächst auf die Erkennung bakterieller Infektionen bei Nutztieren und bietet Potenzial für breitere Anwendungen in der medizinischen und Umweltdiagnostik.
Innovationen für die Industrie
„Die BioVaria-Konferenz ist für uns eine hervorragende Gelegenheit, modernste Life-Science-Technologien einem breiten Publikum aus Industrie-, Pharma- und Biotech-Experten vorzustellen“, so Dr. Ingrid Kapser-Fischer, Patent- und Lizenzmanagerin bei Max-Planck-Innovation. „Wir sind überzeugt, dass diese Innovationen großes Potenzial für die Entwicklung neuer Therapien und diagnostischer Lösungen bieten, und freuen uns auf neue Kooperationen mit Unternehmen, die unsere Technologien nutzen möchten.“
Unternehmen können die neuesten Technologieangebote von Max-Planck-Innovation unter folgender Adresse entdecken: www.max-planck-innovation.de/technologieangebote
Über die BioVaria
Die jährlich von der Ascenion GmbH organisierte BioVaria dient Wissenschaftlern, Unternehmern und Investoren als Plattform für den Austausch über die neuesten Fortschritte in den Biowissenschaften. Die Veranstaltung fördert die Vernetzung zwischen akademischer Forschung und Industrie und fördert die Umsetzung bahnbrechender Entdeckungen in praxisnahe Anwendungen. Mit ihrem starken Fokus auf Technologietransfer ist die BioVaria weiterhin ein wichtiger Treffpunkt für innovative Kooperationen, die die Zukunft des Gesundheitswesens und der Biotechnologie prägen.
www.biovaria.org
Über Lead Discovery Center GmbH
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) wurde 2008 von der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation gegründet, um das Potenzial exzellenter Grundlagenforschung für die Entwicklung neuer Therapien für Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf zu nutzen. Das LDC übernimmt vielversprechende Projekte im Frühstadium aus der akademischen Forschung und entwickelt daraus innovative pharmazeutische Leitstrukturen und Antikörper, die den ersten Proof of Concept im Tierversuch sowie die Kandidatennominierung erreichen. In enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus Forschung und Industrie baut das LDC ein starkes und wachsendes Portfolio an niedermolekularen und Antikörper-Leitstrukturen mit außergewöhnlichem medizinischem und kommerziellem Potenzial auf. LDC pflegt eine langfristige Partnerschaft mit der Max-Planck-Gesellschaft und ihren Instituten sowie mit KHAN-I/II und ist Allianzen mit u. a. AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Merck KGaA, Daiichi Sankyo, Qurient, invIOS, Novo Nordisk, Cumulus Oncology, Nodus Oncology, JT Pharmaceuticals, KinSea AS, HLB Life Science und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung eingegangen. Darüber hinaus arbeitet LDC mit führenden Zentren für translationale Arzneimittelforschung und verschiedenen Investoren zusammen, die ihr Vermögen für Unternehmensgründungen bereitstellen.
Weitere Informationen unter www.lead-discovery.de
Über Max-Planck-Innovation
Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bieten wir einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.
Weitere Informationen finden Sie unter www.max-planck-innovation.de

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Markus Berninger
Diplom-Kaufmann
Telefon: 089 / 29 09 19-30
E-Mail:
berninger@max-planck-innovation.de