Gründung des Start-ups QLi5 Therapeutics


Entwicklung neuer Proteasom-Inhibitoren zur Behandlung von von Krebs-, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen

Das Proteasom ist ein Hohlzylinder, bestehend aus 28 Untereinheiten, die hier im Bändermodel farbig dargestellt sind. Im Inneren des Moleküls befinden sich die aktiven Zentren als Bindungsstellen für verschiedene Inhibitoren (weiss). Das Proteasom baut nicht mehr benötigte Proteine ab und spielt daher eine wichtige Rolle in der Zellregulation. Neuartige Proteasom-Inhibitoren mit einzigartigen Bindungseigenschaften sollen die Basis für neue Therapien zur Behandlung von Krebs-, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen schaffen. Illustration: Robert Huber © MPI für Biochemie

Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) und der südkoreanische Arzneimittel-Entwickler Qurient haben in enger Kooperation mit weiteren Partnern die QLi5 Therapeutics GmbH gegründet. Die Partner sind die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Nobelpreisträger Prof. Huber, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Biochemie. Die in Dortmund ansässige QLi5 Therapeutics hat neue Proteasom-Inhibitoren vom LDC und seinen Partnern lizenziert, um sie in die präklinische und klinische Prüfung voranzubringen und für die Behandlung von Krebs-, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen zu entwickeln.

Die Proteasom-Inhibitoren wurden im Rahmen einer langfristigen erfolgreichen Kooperation von LDC und Prof. Huber entwickelt, wobei Prof. Huber seine führende Expertise auf dem Gebiet des Proteasoms eingebracht hat und das LDC seine besondere Kompetenz im Bereich Wirkstoffentwicklung. Gemeinsam haben sie ein Portfolio an Proteasom-Inhibitoren mit einzigartigen Bindungseigenschaften und günstigen pharmakodynamischen Eigenschaften etabliert. Durch die erfolgreiche, strategische Zusammenarbeit von LDC, Qurient und MPG ist es dann gelungen, ein Joint Venture mit Qurient zur Weiterentwicklung dieses Ansatzes aufzubauen.


Das Proteasom ist eine wahre Schatztruhe und der Start von QLi5 Therapeutics erlaubt es uns, sein Potenzial zur Behandlung vielfältiger Krankheiten auszuschöpfen. Unsere neuen Proteasom-Inhibitoren haben beste Aussichten, die Schwierigkeiten der ersten Generation kovalent bindender Proteasom-Inhibitoren zu überwinden, die eine breitere Anwendung des Ansatzes bislang behindert haben.

Prof. Robert Huber
Nobelpreisträger, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Biochemie


Das Proteasom spielt eine wichtige Rolle in der Zellregulation, indem es Proteine abbaut. Als Zielstruktur zur Behandlung flüssiger Tumore ist es klinisch gut etabliert, insbesondere beim Multiplen Myelom.


Wir sind vom Potenzial der innovativen Proteasom-Inhibitoren aus dem LDC überzeugt und freuen uns, diese im Team mit QLi5 in die präklinische und klinische Prüfung voranzubringen. Wir schätzen das LDC als langfristigen Partner und wichtige Quelle von Innovation.

Kiyean Nam
CEO und CSO von Qurient


Im Laufe der vergangenen Jahre hat Qurient zwei weitere Projekte vom LDC lizenziert, welche auf die Entwicklung von Kinaseinhibitoren abzielen. Beide Projekte haben seitdem deutliche Fortschritte gemacht, z.B. bis hin zu einer Nominierung für die klinische Entwicklung.


Die Gründung von Qli5 Therapeutics ist der Höhepunkt einer vertrauensvollen, langfristigen Kooperation mit Prof. Huber und Qurient, unserem außergewöhnlich leistungsfähigen und engagierten Partner in Südkorea. Dieses Joint Venture ist ein großartiger Schritt vorwärts in unserer Beziehung und eine wertvolle Chance, das Potenzial des Proteasoms in praktischen Nutzen für Patienten zu übertragen.

Dr. Bert Klebl
Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des LDC


Nachdem wir bereits Projekte an Qurient lizenziert haben, freuen wir uns jetzt sehr, gemeinsam ein Unternehmen auf den Weg zu bringen. QLi5 hat beste Chancen, die dringend benötigte nächste Generation an Proteasom-Inhibitoren zu realisieren. Die gemeinsame Gründung von Qurient lief sehr zügig und konstruktiv.

Dr. Dieter Link
Lizenzmanager bei Max-Planck-Innovation


Über Qurient

Qurient ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das an der koreanischen Börse notiert ist (KRX 115180). Mit Hilfe einer virtuellen R&D Projektmanagement-Plattform entwickelt Qurient neue Therapeutika von der Entdeckung bis zum Proof-of-Concept beim Menschen. Qurient hat aktuell drei Programme in der klinischen Entwicklung: Q301, ein topischer Leukotrien-Inhibitor zur Behandlung atopischer Dermatitis (Phase 2b abgeschlossen); Telacebec (Q203), ein innovativer, oral verfügbarer Cytochrom-bc1-Inhibitor zur Behandlung von Tuberkulose (Phase 2 abgeschlossen); und Q702 (zur Phase 1/2 zugelassen durch die FDA). Qurient hat kürzlich Q901, einen selektiven CDK7-Inhibitor, als präklinischen Kandidaten für solide Tumore nominiert. Start der klinischen Prüfungen ist voraussichtlich 2021.

Weitere Informationen finden Sie unter www.qurient.com.

Über das Lead Discovery Center

Die Lead Discovery Center GmbH wurde 2008 von der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation gegründet, um das Potenzial exzellenter Grundlagenforschung für die Entwicklung neuer, dringend benötigter Medikamente besser zu nutzen. Das Lead Discovery Center nimmt vielversprechende Projekte aus der akademischen Forschung auf und entwickelt sie typischerweise weiter bis zu pharmazeutischen Leitstrukturen („Proof-of-Concept“) in Modellsystemen. In enger Zusammenarbeit mit führenden Partnern aus der akademischen Forschung und der Industrie entwickelt das Lead Discovery Center ein umfangreiches Portfolio an Projekten im Bereich niedermolekularer Wirkstoffe sowie therapeutische Antikörper mit außergewöhnlich hohem medizinischem und kommerziellem Potenzial.
Das Lead Discovery Center ist der Max-Planck-Gesellschaft langfristig verbunden und arbeitet mit Partnern wie AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Daiichi Sankyo, Johnson & Johnson Innovation, Merck KGaA, Qurient, Roche, Sotio, verschiedenen Investoren sowie mit führenden Zentren für Wirkstoffforschung weltweit zusammen.

Weitere Informationen: www.lead-discovery.de

Über Max-Planck-Innovation

Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bieten wir einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.max-planck-innovation.de

Pressekontakt

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Markus Berninger

Diplom-Kaufmann, geprüfter Grafik-Designer

Telefon: 089 / 29 09 19-30
E-Mail:
berninger@max-planck-innovation.de