Erstes Closing der KHAN Technology Transfer Fund II GmbH & Co KG “KHAN-II”


© Robert/Adobe Stock

Die Khanu Fondsverwaltung GmbH (Khanu), ein auf Wirkstoffforschung fokussiertes Fondsmanagement-Team, gibt das erste Closing der Kapitalbeschaffung für die KHAN Technology Transfer Fund II GmbH & Co KG (KHAN-II) bekannt, den Nachfolgefonds von KHAN-I (Jahrgang 2019).

Als Limited Partner von KHAN-II haben sich der Europäische Investitionsfonds (EIF, Luxemburg), Akros Pharma Inc. (USA), die Max-Planck-Förderstiftung (Deutschland), die Thyssen’sche Handelsgesellschaft (Deutschland) und die KHAN-II Vermögensverwaltung im Rahmen des ersten Closings verpflichtet, insgesamt 51 Millionen Euro für Frühphasen-Investitionen in die Wirkstoffforschung bereitzustellen. Khanu fungiert als General Partner. Ein weiteres Closing ist für dieses Jahr geplant, um ein Zielvolumen von insgesamt 100 Millionen Euro zu erreichen.

Die Projekte werden vorwiegend aus der akademischen Forschung in Deutschland (wie etwa den Max-Planck-Instituten) und Europa stammen, mit einem Fokus auf innovative therapeutische Ansätze für Indikationen mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf. Die Investitionen in Projekte werden bei der Lead Discovery Center GmbH in Dortmund (LDC), einem professionellen Inkubator für Wirkstoffforschung und translationale Forschung mit einer bewährten Erfolgsbilanz, durchgeführt und umgesetzt (www.lead-discovery.de). KHAN-II wird zudem chancenorientiert in Frühphasen-Unternehmen und Spin-offs investieren und, falls erforderlich, den Gründungsprozess strukturell unterstützen.

Von besonderer Bedeutung – und aufbauend auf der bevorzugten Partnerschaft mit der Max-Planck-Gesellschaft e.V. (MPG), Deutschlands größter Organisation für Grundlagenforschung – hat KHAN-II eine Co-Investitionsvereinbarung mit der MPG unterzeichnet, die 18 Millionen Euro an Co-Finanzierung für Wirkstoffforschungsprojekte aus der erstklassigen biomedizinischen Forschung der Max-Planck-Institute hinzufügt.

„Basierend auf dem ersten Closing laden wir nun weitere Investoren ein, das Ziel von KHAN-II in Höhe von 100 Millionen Euro zu erreichen, für das bereits eine zusätzliche öffentliche Zusage vorliegt, die mit privatem Kapital ergänzt werden soll. Mit ihren Zusagen tragen unsere KHAN-II Limited Partner kontinuierlich zur hohen Qualität und erfolgreichen Performance unseres leistungsstarken translationalen Ökosystems bei. Diese finanziellen Bemühungen werden unsere Ambitionen in der Wirkstoffforschung und -entwicklung beschleunigen, um zukünftige Medikamente für leidende Patienten bereitzustellen“, erklärt Bert Klebl, Geschäftsführer von Khanu und LDC. „Wir sind hochmotiviert und begeistert, dass KHAN-II den Transfer weiterer vielversprechender Wirkstoffforschungsprojekte in die Translation ermöglichen wird, wodurch neue Behandlungsoptionen für Patienten geschaffen werden“, ergänzt Michael Hamacher, ebenfalls Geschäftsführer von Khanu und LDC.

„Wir freuen uns sehr über den Start von KHAN-II, das auf dem soliden Fundament von KHAN-I aufbaut und das Engagement zur Förderung der Frühphasen-Wirkstoffforschung für die Gesellschaft und Patienten weiter stärkt. Dieser neue Fonds wird wegweisende Projekte, insbesondere aus der erstklassigen Forschung der Max-Planck-Institute, vorantreiben, um transformative Innovationen näher an die klinische Anwendung zu bringen“, sagt Bram Wijlands, Geschäftsführer von Max Planck Innovation, der Technologietransferorganisation der Max-Planck-Gesellschaft.


Über den KHAN Technology Transfer Fund II und die Khanu Fondsverwaltung GmbH (Khanu)

Der KHAN Technology Transfer Fund II (KHAN-II) ist ein Frühphasen-Venture-Fonds im Bereich der Lebenswissenschaften. Unsere Mission ist es, durch kooperative Wirkstoffentwicklungs-Partnerschaften mit akademischen Innovatoren in Europa entscheidenden Mehrwert zu schaffen. KHAN-II konzentriert sich auf First-in-Class Therapien für attraktive Märkte mit hohem medizinischem Bedarf. KHAN-II hat einzigartigen Zugang zu wegweisender wissenschaftlicher Forschung der Max-Planck-Gesellschaft und anderer führender europäischer Forschungseinrichtungen. Der Fonds wird von der Khanu Fondsverwaltung GmbH, einem überaus erfahrenen Team im Bereich Wirkstoffforschung und Fondsmanagement, verwaltet. Khanu hat Zugang zum hochmodernen Wirkstoffforschungs-Inkubator Lead Discovery Center GmbH und erzielt eine außergewöhnlich niedrige Ausfallrate sowie effektive Investitionen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: info@khanu.de

Über den Europäischen Investitionsfonds (EIF)

Der Fonds wird durch eine Investition des EIF unterstützt, mit Unterstützung von:

  • InvestEU Equity, mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union. Der InvestEU-Fonds unterstützt private und öffentliche Investitionen in vier Bereichen, die wichtige Prioritäten der Union darstellen und einen hohen EU-Mehrwert bieten: Nachhaltige Infrastruktur, Forschung, Innovation und Digitalisierung, kleine und mittelständische Unternehmen sowie soziale Investitionen und Qualifikationen.
  • Das ERP-EIF Programm, mit der finanziellen Unterstützung der deutschen Bundesregierung. Die ERP-EIF Fazilität ist eine Partnerschaft zwischen der deutschen Bundesregierung und dem EIF, die vom EIF verwaltet wird. Sie bietet Venture- und Wachstumskapitalfinanzierung mit einem Fokus auf High-Tech-Unternehmen in der Früh- und Spätphase in Deutschland.
    Weitere Informationen finden Sie unter:

Weitere Informationen unter:
InvestEU - Europäische Union
Das ERP-EIF Programm

Über Akros Pharma Inc.

Akros Pharma Inc. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von JT America, die wiederum eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Japan Tobacco Inc. mit Hauptsitz in Tokio, Japan, ist. Akros Pharma Inc. ist in der Pharmaindustrie für seine innovative Wirkstoffforschung und -entwicklung anerkannt. Das Unternehmen engagiert sich für die Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte für den US-amerikanischen und globalen Markt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.akrospharma.com

Über Max-Planck-Förderstiftung

Die Max-Planck-Förderstiftung ist eine private, unabhängige und gemeinnützige Einrichtung mit dem alleinigen Zweck, exzellente, innovative und zukunftsweisende Forschungsprojekte der Max-Planck- Gesellschaft zu fördern. Als zusätzliche Unterstützung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck- Gesellschaft erleichtert die Stiftung auch den Transfer von Wissen in die Anwendung. Die Stiftung wurde 2006 gegründet und verfügt derzeit über ein Stiftungsvermögen von rund 725 Millionen Euro.
Weitere Informationen finden Sie unter www.maxplanckfoundation.org

Über Thyssen’sche Handelsgesellschaft

Die Thyssen'sche Handelsgesellschaft (THG) ist ein deutsches Family Office und renommierter Investor mit Wurzeln in der Familie Julius Thyssen. Die THG hat ihren Sitz in Mülheim an der Ruhr, verfolgt einen langfristigen Investitionsansatz und besitzt eine breit gefächerte Palette von Portfoliounternehmen in verschiedenen Industriesegmenten.

Über Lead Discovery Center

Lead Discovery Center GmbH wurde 2008 von der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation gegründet, um das Potenzial exzellenter Grundlagenforschung für die Entwicklung neuer, dringend benötigter Medikamente besser zu nutzen. LDC nimmt vielversprechende Projekte aus der akademischen Forschung auf und entwickelt sie typischerweise weiter bis zu pharmazeutischen Leitstrukturen (Proof-of-Concept in Modellsystemen) oder bis zu präklinischen Kandidaten. In enger Zusammenarbeit mit führenden Partnern aus der akademischen Forschung und Industrie entwickelt LDC ein umfangreiches Portfolio an Projekten im Bereich niedermolekularer Wirkstoffe sowie therapeutische Antikörper mit außergewöhnlich hohem medizinischem und kommerziellem Potenzial.
LDC unterhält eine enge Partnerschaft mit der Max-Planck-Gesellschaft und den KHAN Technology Transfer Funds I + II (KHAN-I, -II). Es hat weltweit zahlreiche Kooperationen mit verschiedenen Organisationen geschlossen, u.a. AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Merck KGaA, Qurient, invIOs, Cumulus Oncology, Nodus Oncology, JT Pharmaceuticals, KinSea Lead Discovery AS, HLB Life Science, und den Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Das LDC arbeitet außerdem mit führenden akademischen Wirkstoffforschungszentren und Investoren zusammen, um Firmengründungen zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.lead-discovery.de

Über Max-Planck-Innovation

Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bieten wir einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.max-planck-innovation.de

Pressekontakt

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Markus Berninger

Diplom-Kaufmann

Telefon: 089 / 29 09 19-30
E-Mail:
berninger@max-planck-innovation.de