Die mentale Gesundheit fördern mithilfe der Smartwatch-App actiself
Neuer Ansatz zur Prävention und Unterstützung bei stressbezogenen Beschwerden basiert auf Max-Planck-Forschung
Durch die Präventions-App erhalten Nutzerinnen und Nutzer bessere Einblicke in ihr Verhaltensprofil und werden in einem sechswöchigen Programm zu einem aktiveren Lebensstil geführt. Dabei spielt nicht nur Bewegung und Sport eine große Rolle. Auch soziale und ausgleichende Aktivitäten stehen im Mittelpunkt der Anwendung.
„Unser digitales Gesundheitsprogramm actiself ermöglicht es, die Erkennung und Behandlung von stressbezogenen Symptomen auf ein neues Level zu heben. So erlaubt die App zum einen eine bessere Erfassung des Beschwerdeprofils, zum anderen bietet sie auch darauf aufbauende Interventionsvorschläge“, erklärt Markus Friedrichs, der nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut nun Geschäftsführer von Biomentric ist.
Kombination von psychiatrischer Forschung und Wearable Technology
Entwickelt wurde die Anwendung unter der Leitung von Dr. Victor Spoormaker. Der Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München untersucht seit Langem den Einsatz von mobilen Geräten für die Diagnose und Therapie von psychischen Störungen. Aus einem von der Max-Planck-Gesellschaft geförderten Forschungsprojekt ging so das Startup-Unternehmen Biomentric hervor, das nun mit actiself eine erste Präventions-App verfügbar macht. Max-Planck-Innovation, die Technologie-Transfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, hat actiself lizenziert und ist an Biomentric beteiligt.
Dr. Victor Spoormaker betont: „Unser Ansatz integriert die objektive Daten- und Verhaltensmessung über Wearables mit den fundierten Erkenntnissen aus der psychotherapeutischen Forschung. Wir machen so das weltweit bestehende Know-How im Bereich der psychologischen Forschung in Form einer niedrigschwelligen und skalierbaren Anwendung einer großen Zahl an Betroffenen zugänglich.“
Die Technologie wurde bereits in der klinischen Umgebung des Max-Planck-Instituts getestet und kontinuierlich weiterentwickelt.
„Mit actiself zeigt sich erneut, wie durch die enge Verzahnung von Spitzenforschung und Unternehmertum Innovationen geschaffen werden, die echten Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Es ist besonders erfreulich zu sehen, wie der neue Ansatz nun dazu beiträgt, die Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit nachhaltig zu verbessern,“ so Dr. Florian Kirschenhofer, betreuender Start-up-Manager bei Max-Planck-Innovation.
Entwickelt wurde actiself in Zusammenarbeit mit dem Hamburger IT-Unternehmen Bornholdt Lee, das sich auf die technische Umsetzung digitaler Gesundheitsanwendungen spezialisiert hat.
Der Download der Anwendung ist unter www.actiself.com zu finden.
Über das Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie, das sich primär der Erforschung von Depressionen und Angsterkrankungen widmet, zählt zu den weltweit führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet. Die Grundlagenforschung ist hier eng mit der klinischen Forschung verzahnt. So umfasst das Institut eine 120-Betten-Klinik, zahlreiche Spezialambulanzen sowie drei Tagkliniken. Moderne Forschungszweige der Genetik und Proteomik werden mit klinischen Analyseverfahren der Bildgebung und der Messung von Gehirnfunktionen kombiniert. Ziel ist es, Biomarker psychiatrischer und neurologischer Störungen zu identifizieren, um die molekularen Grundlagen dieser Krankheiten besser zu verstehen. Die Erkenntnisse fließen ein in die Entwicklung neuer Therapien und Medikamente für eine personalisierte Medizin von morgen.
Mehr Informationen unter www.psych.mpg.de
Über Max-Planck-Innovation
Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bieten wir einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.
Weitere Informationen finden Sie unter www.max-planck-innovation.de

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Markus Berninger
Diplom-Kaufmann
Telefon: 089 / 29 09 19-30
E-Mail:
berninger@max-planck-innovation.de