Der Businessplan

Ein Businessplan umfasst üblicherweise folgende Themen:

  • Executive Summary
    Das Executive Summary (Zusammenfassung) dient dazu, das Interesse zur weiteren Lektüre zu wecken. Angesichts der Vielzahl an Businessplänen, die Investoren täglich lesen, sollten Sie das Executive Summary so spannend wie den Kurztext zu einem Bestseller verfassen.
  • Technologie, Produkte/Produktideen, Patentsituation
    • Dieser wesentliche Baustein beschreibt die Technologie, die der Unternehmensgründung zugrunde liegt sowie die sich hieraus ergebende Produkt- und Dienstleistungsidee. Erläutern Sie diese so prägnant wie möglich und so tiefgehend wie nötig.
    • Die Situation der schutzrechtlichen Sicherung der Technologie ist von großem Interesse für potentielle Investoren. Aus diesem Grund betreuen wir Ausgründungen immer gemeinsam mit unserem Patent- und Lizenzmanagement, das die schutzrechtliche Strategie mit Ihnen bespricht. So kann im Einzelfall auch eine rein Know-how basierte Unternehmensgründung sinnvoll sein. Üblicherweise setzen Investoren aber eine Absicherung durch Patente bzw. Patentanmeldungen voraus. Hier ist es wichtig, dass Sie uns bereits frühzeitig auf etwaige neuheitsschädliche Vorveröffentlichungen hinweisen.
    • In den meisten Fällen steigert eine schutzrechtliche Sicherung der Technologie deren Vermarktungsmöglichkeiten. Oftmals sind für eine erfolgreiche Patentierung weitere Validierungsarbeiten, wie z.B. ergänzende Experimente, notwendig. Wir prüfen, ob hierfür Mittel des TT-Translationsfonds beantragt werden können.
    • Für den uneingeschränkten Gebrauch etwaiger anderer notwendiger Technologien, die Sie zur Umsetzung Ihrer Gründungsidee benötigen, muss eine Erlaubnis vorliegen. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig eine Freedom to Operate (FtO) Analyse anzustrengen. So können etwaige Abhängigkeiten von anderen Patenten oder Patentanmeldungen erkannt und Lizenzmöglichkeiten eruiert werden. Da eine beauftragte FtO-Analyse mit hohen Kosten verbunden sein kann, sollte man bereits im Vorfeld eigene Recherchen tätigen, um mögliche Patentanmeldungen oder Patente zu identifizieren, die für Ihr Unternehmen problematisch werden könnten.
  • Team
    • Während der Vorgründungs-Phase kann ein/e Projekt Manager/in hilfreich sein, um das Gründungsprojekt zielgerichtet voranzutreiben. Er übernimmt das inhaltliche Projektmanagement wie die Planung, Ausführung, Überwachung und den Abschluss einzelner definierter Projekte. Die finanziellen Mittel werden auf Empfehlung von Max-Planck-Innovation bei der Generalverwaltung der MPG beantragt, und nach Bewilligung aus dem TT-Translationsfonds bereitgestellt.
    • Weitere Möglichkeiten der Teamergänzung bietet das Programm Expertise Meets Innovation
  • Markt- und Konkurrenzanalyse
    • In der Hochtechnologie sind die Märkte und der Wettbewerb üblicherweise international. Um sich hier einen ersten Marktüberblick zu verschaffen, können im Internet frei zugängliche Reports oder z.B. auch Informationen von Verbänden hilfreich sein. Im Einzelfall kann es sich auch anbieten auf kostenpflichtige professionelle Datenbanken zurückzugreifen. Wir unterstützen Sie hierbei gerne.
    • Wichtigster Kenner des Marktes sind Kundinnen und Kunden, die – vereinfacht formuliert - ein Problem haben und hierfür eine möglichst effektive, einfache und kostengünstige Lösung benötigen. Stellen Sie daher Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kritisch aus Sicht der Kunden auf den Prüfstand. Beschreiben Sie inwiefern Sie den Kunden eine Lösungsoption anbieten können, die besser ist als der Wettbewerb. Suchen Sie auch das direkte Gespräch mit potentiellen Kunden, gerne auch zusammen mit Max-Planck-Innovation.
    • Befassen Sie sich eingehend mit dem Wettbewerb. Hierzu ist es oftmals hilfreich sich mit Industrieexperten und Industrieexpertinnen zu ganz konkreten praktischen Fragestellungen (z.B. Produktion) auszutauschen. Diese Möglichkeit können wir Ihnen aufgrund unseres breiten Netzwerkes sowie unserer Fördermaßnahme Expertise Meets Innovation (EMI) als Unterstützung anbieten.
  • Marketing / Vertrieb / Business Development
  • Geschäftssystem & Organisation
  • Realisierungsfahrplan
  • Finanzplanung & Finanzierung
    • Wesentliche Bestandteile einer soliden Finanzplanung sind die Liquiditätsplanung, die Personalkostenplanung, die Planung von Investitionen und Abschreibungen sowie die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).
      Eine gute Finanzplanung ist ein guter Schutz vor unliebsamen finanziellen Überraschungen. Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler sind Ihnen Begriffe wie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Abschreibungen und EBIT möglicherweise wenig vertraut. Daher beraten wir Sie bei der Finanzplanung und unterstützen Sie mit Mustervorlagen sowie Beispiel- und Vergleichsmaterial (Orientierungsgrößen) für Ihre Kostenkalkulation.
    • Auf der Basis einer guten Finanzplanung und des damit ermittelten Finanzbedarfs kristallisiert sich heraus, welche Investoren Sie mit Ihrem Ausgründungsunternehmen am sinnvollsten ansprechen. Ausführliche Informationen zur Finanzierung lesen Sie bitte hier nach.
  • Zusammenfassung einschließlich eines kurzen Chancen-/Risikenprofils

Angesichts der vielen guten und meist kostenlos im Internet erhältlichen Businessplan-Handbücher verzichten wir auf ausführliche Darstellungen zu den einzelnen Punkten. Hier finden Sie eine Auswahl von Downloads verschiedener Businessplan Wettbewerbe:


Bayerische Businessplan-Wettbewerbe der BayStartUp GmbH

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

Internationaler Businessplan-Wettbewerb "Best of Biotech - get your business started!" der Austria Wirtschaftsservice GmbH

Der Businessplan-Wettbewerb der bundesweiten Gründerinitiative Science4Life