Das Biotech-Unternehmen Themis Bioscience gab heute den Abschluss einer Lizenzvereinbarung mit der Max-Planck-Innovation GmbH, der Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, bekannt. Damit erhält das Unternehmen die weltweit exklusive Lizenz zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Therapien auf der Grundlage einer onkolytischen Masernvirus-Plattform, die von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und dem Max-Planck-Institut für Biochemie gemeinsam entwickelt ... Weiterlesen
Alnylam gibt allererste FDA-Zulassung eines RNAi-Therapeutikums – ONPATTRO™ (Patisiran) – zur Behandlung der Polyneuropathie bei hereditärer Transthyretin-vermittelter Amyloidose bei Erwachsenen bekannt Alnylam Pharmaceuticals, Inc., das führende Unternehmen im Bereich RNAi-Therapeutika, gab bekannt, das die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA das RNA-Interferenz (RNAi)-Therapeutikum ONPATTRO™ (Patisiran), eine Lipidkomplexinjektion, als erstes Medikament seiner Art ... Weiterlesen
Das Unternehmen BinNova Metal Fiber Technology GmbH hat eine Technologie des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung lizenziert, die es ermöglicht Mikro-Metallfasern herzustellen, die extrem fein und gleichzeitig extrem robust sind. Nach der erfolgreichen Entwicklung des Forschungskonzeptes und einer Forschungsanlage durch das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung wird das Unternehmen nun beginnen eine Produktionsanlage aufzubauen und den Vertrieb der innovativen ... Weiterlesen
Das pharmazeutische Unternehmen IBI (Istituto Biochimico Italiano Giovanni Lorenzini SpA) hat von Max-Planck-Innovation eine Lizenz für die Verwendung von Silibinin zur Behandlung von Morbus Cushing erhalten. Basierend auf Forschungsergebnissen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie will IBI nun eine nicht-invasive Behandlungsstrategie entwickeln, die künftig herkömmliche Verfahren wie Hirn-Operationen ersetzen soll. IBI plant eine präklinische Studie und reicht einen Orphan Drug ... Weiterlesen
Grünenthal, die Lead Discovery Center GmbH (LDC), Max-Planck-Innovation und das Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin (MPI-EM) starten eine Forschungskollaboration zur Entwicklung neuer Therapien für Patienten mit Charcot-Marie-Tooth 1A (CMT1A), einer angeborenen neurologischen Erkrankung. Bei dieser Kollaboration werden die Fachkenntnisse des MPI-EM auf dem Gebiet CMT1A, die Expertise des LDC bei der Entdeckung neuer Wirkstoffe und Grünenthal´s Kompetenz bei der ... Weiterlesen
Jens Frahm gewinnt in der Kategorie Forschung Weiterlesen
Jens Frahm ist für den Europäischen Erfinderpreis 2018 nominiert Weiterlesen
Die Firma ENVIRAL® Oberflächenveredelung GmbH hat eine Korrosionsschutz-Technologie vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung einlizenziert, die auf neuesten Ergebnissen in der Nanotechnologie beruht. Die neuen Smart Pigments für die Verwendung in Korrosionsschutzbeschichtungen besitzen „selbstheilende“ Eigenschaften und erhöhen die Schutzeffizienz der Beschichtungen bei gleichzeitig verbesserter Umweltverträglichkeit. Basis hierfür sind Mikro- und ... Weiterlesen
ProteoPlex hat eine Technologie des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen exklusiv lizenziert und mit MacroDSF ein Analysegerät auf den Markt gebracht, das Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen und pharmazeutischen Dienstleistern (CROs) bei strukturbiologischen Fragestellungen helfen kann. Darüber hinaus erhält ProteoPlex einen exklusiven Zugang zu weiteren Technologien, darunter ein neuartiges Verfahren zur Aufreinigung von Proteinen sowie einem Algorithmus ... Weiterlesen
Max-Planck-Innovation vergibt Lizenz für Technologie zum maschinellen Verstehen von Texten
Das Unternehmen Ambiverse hat eine Software entwickelt, die auf Forschungen am Max-Planck-Institut für Informatik beruht und große Textmengen verstehen und analysieren kann. Wörter mit mehreren Bedeutungen können so eindeutig interpretiert werden. Dies eröffnet Unternehmen den Zugang zu mehr relevanten Informationen im Internet und besseren Zugriff auf Informationen in eigenen ... Weiterlesen
Aircloak, führender Anbieter auf dem Feld der Privacy Enhancing Technologies, erhält ein 1,1 Millionen Euro Investment von Speedinvest und Constantia New Business, gemeinsam mit bestehenden Gesellschaftern Max-Planck-Innovation und Elephant & Castle Capital. Die Lösung „Aircloak Insights“, welche Firmen weltweit DSGVO / GDPR Compliance mit nur einem Klick erlaubt, wurde durch die französische Datenschutzaufsicht CNIL unabhängig von Art der Daten und Anwendungsfall für unbedenklich ... Weiterlesen
Der Venture-Capital-Geber BORN2GROW beteiligt sich an der Stuttgarter Venneos GmbH, einer Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft, in der aktuellen Serie-A-Finanzierungsrunde. Das Start-up entwickelt und vermarktet erfolgreich den CAN-Q, ein Siliziumchip-basiertes Imaging System für die Analyse biologischer Zellen. Weiterlesen
Das Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo, die Max-Planck-Innovation GmbH und die Lead Discovery Center GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Damit erhält Daiichi Sankyo die Option, exklusive Rechte an einer neuen Leitstruktur zur Behandlung von Krebs zu erwerben, die am Lead Discovery Center entwickelt wird. Weiterlesen
Die Firma Fluxpharm hat eine Lizenz für ein chemisches Verfahren des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam erworben. Mit Hilfe der Durchflusschemie -Technologie können die Forscher am Institut verschiedene Standard-Wirkstoffe wesentlich effizienter und kostengünstiger als mit herkömmlichen Methoden produzieren. Fluxpharm will die Technologie nun weiterentwickeln und kommerziell verfügbar machen. So wird auf Basis der Entwicklung in Zukunft u.a. die ... Weiterlesen
Das Münchner Medizintechnikunternehmen terraplasma medical GmbH hat seine erste Finanzierungsrunde (Seed) erfolgreich abgeschlossen. Mit dem eingeworbenen Geld, ein mittlerer siebenstelliger Euro-Betrag, soll nun die Entwicklung und Marktzulassung des plasma care vorangetrieben werden. Dieses mobile, akkubetriebene Medizinprodukt für die stationäre und ambulante Behandlung von chronischen und akuten Wunden mit kaltem Plasma, das sogar Pilze und multi-resistente Bakterien abtötet, ... Weiterlesen
Cardior Pharmaceuticals, ein junges deutsches Biotechnologie Unternehmen, das auf dem Gebiet von RNA-basierten Therapeutika für Patienten mit Herzerkrankungen tätig ist, gibt heute den erfolgreichen Abschluss seiner ersten Finanzierungsrunde (Serie A) mit einer Gesamtsumme von €15 Mio. bekannt. Cardior ist Vorreiter bei der Entwicklung von RNA-basierten Technologien und bei der Revolutionierung innovativer neuer Strategien zur Verhinderung und Behandlung von Herzinsuffizienz. Die ... Weiterlesen
Die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft hat mit dem US-amerikanischen Start-up Lula Robotics eine Vereinbarung über die Nutzung einer Technologie für „kontinuierliche Bewegungsoptimierung und -steuerung“ abgeschlossen. Grundlage dieser Übereinkunft ist eine Technik vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen. Lula Robotics entwickelt Roboter, die sich in komplexen Umgebungen unabhängig bewegen können. Ziel ist es dabei, künstliche Helfer zu ... Weiterlesen
Am 22. Und 23. Mai stellt Max-Planck-Innovation zwei erfolgversprechende Erfindungen auf der Technologiemesse BioVaria in München vor. So wird eine neue Therapie auf Basis adulter Stammzellen präsentiert, die regeneratives Haut- sowie neues und nachhaltiges Haarwachstum ermöglicht. Eine neuartige, nichtinvasive Lungenkrebs-Diagnose erlaubt die frühzeitige und schonende Erkennung der Krankheit mit Hilfe eines Atemtests. Die Technologie-Transfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft sucht ... Weiterlesen
Das Start-up Unternehmen PreOmics GmbH lizenziert von Max-Planck-Innovation mehrere Technologien des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried zur Probenvorbereitung für die Proteomforschung. Vor allem mit Hilfe eines neuartigen Probenvorbereitungs-Kits können Wissenschaftler die Massenspektrometrie künftig leichter für die Erforschung von Proteinen verwenden. Dies könnte in Zukunft neue Möglichkeiten für die Medikamentenentwicklung und die Diagnostik eröffnen. Weiterlesen
Der Physiker Jens Frahm, Leiter der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie, ist in die Hall of Fame der deutschen Forschung berufen worden. Mit der Aufnahme würdigt das manager magazin den Forscher für seine bahnbrechenden Weiterentwicklungen der Magnetresonanz-Tomografie (MRT). Dank der von ihm erfundenen FLASH-Technologie ist die MRT heute das bedeutendste bildgebende Verfahren in der klinischen Diagnostik und weltweit im ... Weiterlesen
Unter dem Motto "Brücken bauen, Grenzen überwinden" stellten am 8. November auf dem Wissenschaftswettbewerb Falling Walls Venture in Berlin 23 Start-Up Unternehmen ihre Forschungsprojekte vor. Das von Max-Planck-Innovation nominierte Unternehmen Vaxxilon ging als Gewinner hervor und wurde für die Entwicklung eines Kohlenhydrat-basierten Wirkstoffs als "Science Start-up of the year 2016" ausgezeichnet. Der neue Wirkstoff soll Impfungen gegen bakterielle Infektionen in Zukunft billiger ... Weiterlesen
Mit lichtempfindlichen Channelrhodopsin-Proteinen können Wissenschaftler auf völlig neue Weise erforschen, wie die Kandidaten für ein neues Medikament auf kritische Funktionen von Herz- und Nervenzellen wirken. Die von Max-Planck Wissenschaftlern entdeckten Proteine werden dabei in Versuchszellen eingebracht und mit einem Gerät der Firma Photoswitch Biosciences dazu genutzt, die Funktion anderer Ionenkanäle zu steuern. Die Überwachung winziger Spannungsänderungen in der Zelle erlaubt es ... Weiterlesen
Die STED-Mikroskopie ist eine mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Technologie, mit der sich hoch aufgelöste Fluoreszenzbilder weit unterhalb der Beugungsgrenze erzeugen lassen. Forscher des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen haben Anfang des Jahres ihr innovatives Protected STED-Konzept vorgestellt, das nicht nur den Bildkontrast verbessert, sondern auch das Ausbleichen der Bilder in der STED-Mikroskopie um bis zu einer Größenordnung reduziert. Diese ... Weiterlesen
Lead Discovery Center und Boehringer Ingelheim kooperieren bei der Wirkstoffentwicklung
Das Lead Discovery Center (LDC), Max-Planck-Innovation und Boehringer Ingelheim haben einen Vertrag unterzeichnet, mit dem Boehringer Ingelheim die Option erhält, eine neue Wirksubstanz zur Behandlung von Schizophrenie exklusiv zu lizenzieren, die derzeit am LDC entwickelt wird. Der neue Ansatz basiert auf Forschungsergebnissen von Moritz Rossner und seinem Team am Max-Planck-Institut für ... Weiterlesen
Max-Planck-Innovation verstärkt mit sechs weiteren Neumitgliedern den bundesweiten Verband für Wissens- und Technologietransfer aus deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das bundesweit größte Netzwerk zur Verwertung von Forschungsergebnissen aus der deutschen Wissenschaft bietet der Industrie so Zugang zu Deutschlands größtem Pool von schutzrechtlich gesicherten Spitzentechnologien. Weiterlesen
Die Venneos GmbH mit Sitz in Stuttgart entwickelt ein neuartiges Imaging System für die Analyse biologischer Zellen. Für die Entwicklung zur Marktreife und die Vorbereitung des Markteintritts der ersten Produktgeneration investieren ein Konsortium aus Business Angels und Family Offices, der High-Tech Gründerfonds und die Max-Planck-Gesellschaft in das Unternehmen. Weiterlesen
Die Max-Planck-Gesellschaft und Actelion gründen das Start-up-Unternehmen Vaxxilon, um Kohlenhydrat-basierte Impfstoffe zu kommerzialisieren Weiterlesen
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC), eine Ausgründung von Max-Planck-Innovation GmbH, und Qurient Co., Ltd haben ein Lizenzabkommen unterzeichnet, mit dem Qurient die weltweiten, exklusiven Rechte an einer Serie hochselektiver CDK7-Inhibitoren aus dem LDC erhält. Zielindikationen sind Krebs, Entzündungen und virale Infekte. Die Partner werden eng zusammenarbeiten, um das Projekt vom aktuellen Stand einer fortgeschrittenen Leitstruktur bis in die klinische Entwicklung voran zu bringen. ... Weiterlesen
Ideen und Erfindungen, die aus Forschungsprojekten der Saarbrücker Informatik und der Max-Planck-Gesellschaft heraus entstehen, sollen künftig auf dem Universitätscampus weiter entwickelt und dann für die Anwendung vermarktet werden. Die Wissenschaftler können dafür entweder selbst Firmen gründen oder die Technologie so weit vorantreiben, dass etablierte Industrieunternehmen Lizenzen erwerben. Zu ihrer Unterstützung haben die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität des Saarlandes ... Weiterlesen
Stefan W. Hell vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen hat den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten. Er teilt sich den Preis mit Eric Betzig und William E. Moerner Weiterlesen
Die Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft erweitert die Elektronenmikroskopie-Sparte von FEI
Die KonTEM GmbH, eine Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungszentrums caesar, wurde von FEI Company übernommen. Damit geht die von KonTEM entwickelte Phasenkontrast-Technologie im Produktportfolio eines weltweit agierenden Marktführers für Hochleistungsmikroskopie auf. Weiterlesen
Axxam entwickelt Technologie zum Medikamenten-Screening mit zellulären Lichtschaltern aus Max-Planck Forschung
Für viele Biologen ist in den vergangenen zehn Jahren ein Traum wahr geworden: Mithilfe der Optogenetik können sie lichtempfindliche Proteine in unterschiedliche Zellen einbauen und durch Licht an- und abschalten. Das italienische Unternehmen Axxam hat nun dieses von Max-Planck Forschern entwickelte Prinzip erstmals in einer Screening-Plattform eingesetzt. Damit kann ... Weiterlesen
Kombinierte Substanzbibliotheken zum Screening innovativer Targets
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) und Daiichi Sankyo Co. Ltd. (Daiichi Sankyo), Japan, werden künftig zusammenarbeiten, um neue Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten zu entwickeln, für die dringend wirksame Therapien benötigt werden. Die Partner werden sich auf Krankheitsfelder und Wirkmechanismen in den therapeutischen Bereichen Onkologie, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und Stoffwechselkrankheiten ... Weiterlesen
Saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer überreicht Zuwendungsbescheid für Inkubator-Konzept zur Weiterentwicklung von Informationstechnologien aus den Forschungseinrichtungen der Universität des Saarlandes und den Max-Planck-Instituten Weiterlesen
Max-Planck-Gesellschaft, Brown University und die Firma Body Labs schließen Lizenzvereinbarung über die Nutzung einer neuen Software zur Erstellung dreidimensionaler Avatare Weiterlesen
MODAG GmbH sichert Finanzierung zur Entwicklung eines neuen Wirkstoffs gegen Protein-Ablagerungen, die für Parkinson, Alzheimer und Creutzfeldt-Jakob verantwortlich sind Weiterlesen
Der US-Konzern Sundance Diagnostics lizenziert genetische Marker, die das Suizidrisiko bei Patienten ermitteln, die mit Antidepressiva behandelt werden
Der neue Test soll Ärzten dabei helfen, das Suizidrisiko bei Patienten zu senken, die mit Antidepressiva behandelt werden und bestimmte genetische Marker aufweisen. Die wissenschaftlichen Grundlagen für den Test hatten Forscher am Max-Planck-Institut für Psychiatrie gelegt. Weiterlesen
Bayer Pharma AG bringt erste LDC-Leitstruktur erfolgreich bis zum Start klinischer Studien voran
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) teilt mit, dass ein innovatives Kinase-Inhibitor-Programm, welches 2011 an die Bayer Pharma AG (Bayer) lizenziert wurde, den Eintritt in klinische Studien erreicht hat. Bis 2012 hatte Bayer eine Leitstruktur aus dem Programm bis in die präklinische Prüfung voran gebracht, und in diesem Herbst wurde der erste Patient in eine Phase-I-Studie ... Weiterlesen
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) hat heute eine strategische Partnerschaft mit Merck Serono, Darmstadt, die biopharmazeutische Sparte von Merck, bekannt gegeben. Die Vereinbarung mit dieser renommierten Organisation zur translationalen Forschung läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren. Diese Kooperation bringt die Erfahrung und Ressourcen beider Organisationen zusammen, um die Entdeckung aussichtsreicher Leitstrukturen zu beschleunigen und die Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten ... Weiterlesen
Dolby Laboratories erwirbt Nutzungsrechte an Patentportfolio über ein innovatives Bildverarbeitungsverfahren des Max-Planck-Instituts für Informatk – Die neue HDRI-Technologie (High-Dynamic-Range-Imaging) erzeugt Bilder mit realistischerer Lichtintensität und Farbgebung und reduziert gleichzeitig die Datenmenge. Die Technologie basiert auf einem neuartigen Verfahren, mit dem man eine höhere Bildqualität auf HDR-fähigen Bildschirmen erreicht und das zugleich kompatibel für herkömmliche ... Weiterlesen
Hoffnung auf eine neue und bessere Tuberkulose-Impfung: Ein viel versprechender Impfstoff aus Deutschland wird jetzt von dem global agierenden Unternehmen „Serum Institute of India“ zur Anwendungsreife weiterentwickelt. Der Impfstoff hatte sich bei Studien als wirksamer und verträglicher erwiesen als das derzeit gängige Präparat. In einem jetzt unterzeichneten Vertrag mit der Vakzine Projekt Management GmbH (VPM) in Hannover sichert sich Serum, einer der bedeutendsten Impfstoffhersteller ... Weiterlesen
Die STED-Mikroskopie erzeugt hochauflösende Bilder weit unterhalb der Beugungsgrenze des sichtbaren Lichts. Die Technik dazu ist jedoch noch vergleichsweise komplex, was ihre Verbreitung und Nutzung behindert. Eine vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und dem Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelte und nun von der Ausgründungsfirma Abberior GmbH lizenzierte Technologie namens EASYDOnut vereinfacht das optische System erheblich: EASYDOnut lenkt die Laserstrahlen des ... Weiterlesen
Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB), die Lead Discovery Center GmbH (LDC) und Qurient Co., Ltd haben eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet, mit der Qurient weltweite, exklusive Rechte an einem neuen Kinase-Inhibitor zur Behandlung von metastasierendem Krebs erhält. Weiterlesen
Kooperation zur Erforschung von Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf Weiterlesen
Sechs der führenden translationalen Zentren im Bereich Wirkstoffforschung geben bekannt, dass sie sich zu einer neuen "Global Alliance of Leading Drug Discovery and Development Centres" zusammengeschlossen haben. Weiterlesen
Die Hennigsdorfer Drug Response Dx GmbH (DRDx GmbH) schließt gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds und QIAGEN erfolgreich ihre erste Finanzierungsrunde ab. Das Investment dient der Entwicklung eines Biomarker-Testkits zur Steuerung von Behandlungen der rheumatoiden Arthritis mit sogenannten TNF-Alpha Inhibitoren. Die Gesellschaft verfügt über eine einzigartige Patentplattform, die von der ebenfalls beteiligten Max-Planck-Gesellschaft (MPG) exklusiv einlizenziert wurde. Weiterlesen
In der neuen Tochterfirma der Max-Planck-Innovation GmbH werden Projekte aus dem Bereich der Lasertechnologie und der Mikroskopie technologisch so weit entwickelt und organisatorisch begleitet, dass sie von Ausgründungsunternehmen vermarktet werden können Weiterlesen
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen und der Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung Weiterlesen
Am 26. und 27. November finden in München erstmals die „Innovation Days“ statt, die in diesem Jahr federführend von der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert werden. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft soll ein Schaufenster der besten anwendungsnahen Technologien und Spin-off-Projekte der außeruniversitären Forschung Deutschlands etabliert werden. Max-Planck-Innovation stellt dabei als Technologietransfer-Organisation ... Weiterlesen
Erfolgreicher Transfer in die präklinische Entwicklung bei der Bayer Pharma AG Weiterlesen
Max-Planck-Innovation, die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, hat gemeinsam mit der Patentverwertungsagentur der saarländischen Hochschulen eine neue Methode zur Verarbeitung digitaler Stereobildinhalte an das kanadische Unternehmen TandemLaunch Technologies lizenziert. TandemLaunch entwickelt Multimediaerfindungen zu marktreifen Technologien weiter. Die neue „Backward-compatible Stereo 3D“-Technik ermöglicht es, Filme sowohl mit entsprechender Brille in 3D als ... Weiterlesen
Stammzellforscher Schöler begrüßt Festlegung im neuen NRW-Koalitionsvertrag zum Aufbau des "Center for Advanced Regenerative Engineering" Weiterlesen
Life Science Inkubator fördert neue Forschergruppe --- Wissenschaftler des Bonner Life Science Inkubators (LSI), der von der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation mit dem Ziel etabliert wurde, Ausgründungen im Bereich der Lebenswissenschaften zu erleichtern, wollen neue Wege der Schmerztherapie beschreiten. Ziel ist die Unterdrückung von Schmerzen mittels schwacher elektrischer und mechanischer Reize. Die Stimulation soll über spezielle Verbände geschehen, in die ... Weiterlesen
Gemeinsame Pressemitteilung des High-Tech Gründerfonds, der Max-Planck-Innovation GmbH, dem Forschungszentrum caesar und der KonTEM GmbH --- Die KonTEM GmbH, eine Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungszentrums caesar, hat ein innovatives Phasenkontrastsystem für Transmissions-Elektronenmikroskope (TEM) entwickelt. Dieses ermöglicht einen verbesserten Kontrast bei gleichzeitig hoher Objektauflösung und eröffnet so neue Möglichkeiten bei der ... Weiterlesen
Für gestochen scharfe Bilder aus dem Nanokosmos sind nicht nur High-Tech-Mikroskope erforderlich. Erst mit speziellen Fluoreszenzfarbstoffen können Wissenschaftler die winzigen Details überhaupt sichtbar machen. Über die Entwicklung solcher Farbstoffe hat nun Max-Planck-Innovation mit der Abberior GmbH, einer Ausgründung des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie, einen Lizenzvertrag geschlossen. Weiterlesen
Neue Aussichten für die Therapie von Hirnerkrankungen Weiterlesen
Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt, die sich mit Lösungen für den fortschreitenden Klimawandel beschäftigen und nachhaltige Strategien für den Schutz der Natur entwickeln, sind heute zu Gast bei der Max-Planck-Gesellschaft und der für den Technologietransfer der Institute zuständigen Max-Planck-Innovation. Die Preisträger des “Green Talents”-Wettbewerbs des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten dabei die Gelegenheit, sich ... Weiterlesen
Spin-off-Unternehmen entwickelt Phasenkontrast für Elektronenmikroskopie Weiterlesen
Nächste STED-Generation in der Entwicklung Weiterlesen
Max-Planck-Gesellschaft und Sanofi arbeiten künftig bei der Erforschung von Netzhauterkrankungen zusammen Weiterlesen
Basierend auf Forschungsergebnissen des Max-Planck-Instituts (MPI) für Psychiatrie sollen Medikamenten-Wirkstoffe entwickelt werden, die das körpereigene Protein FKBP51 in seiner Funktion beeinflussen. Über diesen Wirkmechanismus wollen die Forscher die bei Depressionspatienten häufig beobachtete Überaktivität von Stresshormonen normalisieren. Die Verleihung des m4 Awards am 18. Juli in München, der mit einer Förderung des Freistaats Bayern in Höhe ... Weiterlesen
Am 10. Mai 2011 hat ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik und dem Klinikum Schwabing den Forschungspreis 2010 der Stiftung „Fondation URGO“ für seine Plasma-Technologie erhalten. Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, Bakterien auf chronisch infizierten Wunden abzutöten und so die Wundheilung zu unterstützen. Weiterlesen
Eine neue von Max-Planck-Innovation lizenzierte Software mit dem Namen QED (Quantitative Electron Diffraction) wurde jetzt von dem japanischen Unternehmen HREM Research Inc., das Produkte und Dienstleistungen für die hochauflösende Elektronenmikroskopie entwickelt, auf den Markt gebracht. Mit Hilfe von QED können Transmissionselektronenmikroskope neuartige Formen von Daten erfassen, die neue Möglichkeiten in der Elektronenkristallographie eröffnen. Weiterlesen
Auslizenzierung der ersten am Lead Discovery Center entwickelten Leitstruktur zur weiteren Entwicklung in der Krebstherapie. Weiterlesen
Die Evotec AG, ein führendes Unternehmen in der Wirkstoffforschung und –entwicklung, erwirbt sämtliche Anteile an der Kinaxo Biotechnologies GmbH, einem Münchner Biotechnologieunternehmen, das Pharmafirmen bei der Entwicklung von zielgerichteten Medikamenten unterstützt. Weiterlesen
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC), eine Ausgründung der Max-Planck-Innovation GmbH mit Expertise in der pharmazeutischen Wirkstoffforschung im Bereich niedermolekulare Substanzen, hat ein Kooperationsabkommen mit der Merck KGaA unterzeichnet, um neue Kinase-Inhibitoren zur Behandlung von Krebs zu entwickeln. Weiterlesen
Die Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, vergibt eine exklusive Lizenz für die Analyse-Software TagFinder an die Metabolomic Discoveries GmbH, einen Dienstleistungsanbieter der biochemischen Forschung. Die neue Technologie ist Teil eines innovativen Test-Verfahrens mit dem nahezu alle chemischen Stoffe innerhalb einer biologischen Probe gemessen und interpretiert werden können. Auf diese Weise können Prozesse in der ... Weiterlesen
Das Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie in Martinsried und das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline (GSK) schließen eine Forschungsvereinbarung über die Entwicklung neuartiger Medikamente zur Behandlung von Diabetes Typ II. Der auf Risikoteilung basierende Kooperations- und Optionsvertrag, der mit Unterstützung der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation verhandelt wurde, hat einen Wert von mehreren Millionen Euro und ist auf 3 Jahre angelegt. Weiterlesen
- Neues Zuhause für innovative Wirkstoffforschung Made in Dortmund - Mit einem offiziellen Spatenstich haben die TZ-Invest GmbH und die Lead Discovery Center GmbH (LDC) den symbolischen Bauauftakt für das neue Erweiterungsgebäude des BioMedizinZentrumDortmund (BMZ) begangen. Ende 2011 wird der Erweiterungsbau an das bereits 14.000 qm umfassende BMZ zusätzliche rund 2.000 qm Labor- und Bürofläche für 120 Arbeitsplätze bieten. Weiterlesen
Max-Planck-Innovation und ibidi schließen Lizenzvertrag zur Untersuchung des Zellskeletts Die Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, vergibt eine exklusive Lizenz für LifeAct an die ibidi GmbH aus Martinsried bei München, einen Anbieter von Zellanalytik-Produkten. Das neuartige Peptid ermöglicht es, das wichtige Protein Aktin in lebenden Zellen sichtbar zu machen, ohne die Aktin-abhängigen Prozesse zu ... Weiterlesen
Die Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, schließt mit der bbi-biotech GmbH, einem innovativen Biotechnologie-Unternehmen, zwei exklusive Lizenzverträge zur Entnahme von flüssigen Proben. Die am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg entwickelte Technologie ermöglicht eine sterile und sparsame Probenahme für die Bioprozessanalytik. Weiterlesen
Die Max-Planck-Innovation GmbH, verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft, hat mit Solexel, Inc. eine co-exklusive Lizenzvereinbarung für ihren so genannten Porous-Silicon-Prozess (PSI-Prozess) abgeschlossen. Die Firma entwickelt und vermarktet hocheffiziente Dünnschicht-Photovoltaikanlagen und Solarmodule. Weiterlesen
Leica Microsystems, Wetzlar, erhält von Max-Planck-Innovation, der Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, die Exklusivlizenz für die Umsetzung der neuesten Generation optischer Mikroskope mit Auflösung weit unterhalb der Beugungsgrenze (Nanoskope). Diese neuartige optische Nanoskopie mit dem Namen GSDIM (ground state depletion microscopy followed by individual molecule return) erreicht selbst in konventionellen Weitfeld-Mikroskopen Bildauflösungen im ... Weiterlesen
Max-Planck-Innovation GmbH, verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft, hat jetzt mit PerkinElmer, Inc., einem weltweit führenden Anbieter von technologischen Lösungen zur Verbesserung von Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz, eine exklusive Lizenzvereinbarung für seine ultraschnelle, siliziumbasierte Festkörper-Photomultiplier (SiPM)-Technologie mit geringem Crosstalk abgeschlossen. Weiterlesen
Max-Planck-Innovation, die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft hat heute bekannt gegeben, dass LSP, ein führender europäischer Risikokapitalgeber, das Management-Mandat für einen neuen Risikokapital-Fonds von 100 Millionen Euro erhalten hat. Der Fonds wird in pharmazeutische Projekte investieren, die in erster Linie aus den Life Science Instituten der Max-Planck-Gesellschaft stammen, einer der weltweit angesehensten Forschungsorganisationen. Weiterlesen
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) wurde in Dortmund mit einem Festakt feierlich eröffnet. Herr Minister Prof. Andreas Pinkwart, Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW (MIWFT), Frau Dr. Barbara Bludau, Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), und Dr. Jörn Erselius, Max-Planck-Innovation (MI), waren unter den Sprechern und Gratulanten. Über 140 Gäste aus Wissenschaft, Politik, Biotechnologie- und Pharmaindustrie nahmen an der ... Weiterlesen
Projekt erhält €20 Millionen an Förderung durch das BMBF - Die Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologie-Transfer-Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft, gibt heute bekannt, dass ihr Konzept für ein neues Drug Discovery and Development Center (DDC) €20 Millionen an Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten wird. Die Mittel werden im Rahmen des "BioPharma - Strategiewettbewerbs für die Medizin der Zukunft" vergeben. Die insgesamt drei ... Weiterlesen
Max Planck Innovation, the technology transfer agency of the Max Planck Society based in Munich, Germany and Dafra Pharma R&D, a Belgian research company belonging to Dafra Pharma International, signed a license agreement today for the development and commercialisation of a new drug against leishmaniasis. Weiterlesen
Mehr innovative Medikamente aus Deutschland - Die Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologie-Transfer-Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft, teilt mit, dass ihr neues Tochterunternehmen, die Lead Discovery Center GmbH (LDC), den Betrieb aufnimmt. Das in Dortmund ansässige LDC wird bis Ende 2008 voraussichtlich ein Team von 15-20 Mitarbeitern beschäftigen, in erster Line erfahrene Arzneimittelentwickler, Wissenschaftler und Projektmanager mit besonderer Expertise im Bereich Drug Discovery ... Weiterlesen
Die Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologie-Transfer-Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft, wurde für ihren herausragenden Beitrag zur Entwicklung des Technologietransfers im öffentlichen Sektor geehrt. Der Preis wurde am 11. Juni im Rahmen der dritten IPTEC Konferenz (international Marketplace and Conference for Technology Transfer Professionals) in Frankfurt verliehen. Weiterlesen
Die Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologie-Transfer-Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft, gibt heute bekannt, dass ihr Konzept für ein neues Drug Discovery Center (DDC) die Endrunde des BioPharma-Wettbewerbes erreicht hat. Der Wettbewerb ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Weiterlesen
Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologie-Transfer- Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), und die Schweizer AmVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer Impfstoffe konzentriert, haben eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Damit erhält AmVac exklusive Rechte an einer Technologie, die es ermöglicht, eine neue Klasse von Impfstoffen mit verbesserter Wirksamkeit und Sicherheit zu entwickeln und zu produzieren. ... Weiterlesen
Neuer Membranwerkstoff überwindet entscheidende Beschränkungen von Brennstoffzellen auf Methanolbasis Weiterlesen
Das europäische Tuschl-II-Patent deckt siRNA- (short interfering RNA) -beinhaltende Stoffe und Stoffgemische, sowie diesbezügliche Verfahren und deren Verwendungen im zweitgrößten Pharma-Markt der Welt ab / Tuschl-II-Patent auch in Australien erteilt Weiterlesen
Technologie überwindet das Abbesche Gesetz in der Lichtmikroskopie Weiterlesen
Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologie-Transfer-Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Deutschlands führender Forschungsorganisation für Grundlagenforschung, gibt heute den Abschluss einer Co-Lizenzvereinbarung mit Stratagene Corporation (NASDAQ:STGN) bekannt, ... Weiterlesen
Das Risikokapital wird für die Entwicklung einer Maschinenserie und Markteinführung eingesetzt. Die ECMTEC GmbH entwickelt, produziert und vertreibt eine Maschinenserie auf Grundlage eines neuartigen, elektrochemischen Mikrobearbeitungsverfahrens. Weiterlesen
Technologietransfer-Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft trägt neuen Namen: Max-Planck-Innovation Weiterlesen
Nach den USA hat jetzt auch die EU das Krebsmedikament SUTENT® zugelassen, dessen neuartiges Wirkprinzip in den 1990er Jahren von Max- Planck-Wissenschaftlern um Herrn Prof. Axel Ullrich entdeckt wurde. Die dazugehörigen Patente wurden von Garching Innovation GmbH, der Technologie-Transfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, lizenziert. Weiterlesen
Möchten Sie unsere Pressemeldungen und/oder Newsletter erhalten / abbestellen?
Markus Berninger
Telefon: (089) 290919-30